Referenzen der Pins & Anstecknadeln für Schützenvereine
Pins und Anstecknadeln für Schützenvereine
Pins und Anstecknadeln sind aus dem Schützenvereinsleben nicht mehr wegzudenken. Sie sind zwar klein, aber entfalten eine große Wirkung. Denn sie zeigen die Zugehörigkeit sowie Wertschätzung und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Die Schützenbrüder und Schützenschwestern erhalten Anstecker aus verschiedenen Gründen für Verdienste und Leistungen. Der Anlass kann beispielsweise die langjährige Mitgliedschaft, ein Jubiläum oder ein Schützenfest sein.
Aber auch für ganz besondere Verdienste im jeweiligen Schützenverein werden solche Pins und Anstecknadeln gerne während einer feierlichen Zeremonie verliehen. Es ist ein wunderschönes Dankeschön an die verdienten Schützenmitglieder. Selbstverständlich spielen für die Verleihung ebenfalls die sportlichen Leistungen eine wichtige Rolle. So erhalten Schützen Anstecker für spezifische Leistungen im Schießsport sowie für die Teilnahme und den Erfolg bei Schießwettbewerben und Meisterschaften.
So sind Pins und Anstecknadeln immer Ausdruck einer Wertschätzung. Die Schützen tragen sie mit Stolz und erinnern sich immer gerne an den Anlass der Verleihung zurück. Deswegen muss die Qualität auch besonders hoch sein. Denn Pins und Anstecknadeln sollen möglichst ein Schützenleben lang halten und dem Schützenverein sowie den Schützen viel Freude bereiten. Wenn Sie auf der Suche nach Pins und Anstecknadeln sind, dann informieren Sie sich gerne über unsere Leistungen und unseren Service.
Große Auswahl und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Pins und Anstecknadeln
Anstecker sind immer besonders individuell. Diese Individualität macht ihren Wert aus. Das Design mit Logo, Symbolen oder Schrift verleihen Pins einen unverwechselbaren Charakter. So gibt es eine große Vielfalt an Formen und Gestaltungsmöglichkeiten. Neben eckigen, runden und ovalen Formen produzieren wir selbstverständlich ebenfalls freie Formen. Auch bei der gewünschten Größe richten wir uns nach ihren Vorstellungen. Die gängigen Pingrößen belaufen sich dabei auf 20 bis 30 mm. Für alle Pinanstecker verwenden wir stabile Metalle. Sie haben zusätzlich die Auswahl zwischen verschiedenen Metalllegierungen. Dazu zählen Gold, Silber sowie Bronze und Altgold, Altsilber sowie Altbronze. Es sind aber auch andere Metallfarben möglich.
Eine individuelle Note erhält ein Pinanstecker dann durch die Farben, einen Schriftzug oder ein Logo. Außerdem stehen Ihnen unterschiedliche Befestigungsarten zur Auswahl, wobei Butterfly-Verschlüsse, Sicherheitsnadel-Verschlüsse und lange Nadeln mit Schutzkappe am beliebtesten sind. Sie haben die volle Kontrolle über das Motiv und das Produktionsverfahren.
Die Mindestabnahmemenge beträgt nur 50 Stück. So lohnt sich die Fertigung auch, wenn Sie Pinanstecker für einen eher kleinen Schützenverein benötigen. Die Fertigung erfolgt je nach Auftragslage und Jahreszeit innerhalb von drei bis fünf Wochen. Wenn Sie eine schnellere Lieferung benötigen, dann ist auch eine Expresslieferung gegen einen Aufpreis möglich.
Unsere Angebotspreise beinhalten alle Leistungen und Lieferkosten. Es gibt keine versteckten Kosten für Sie. Mit unserem Pinkonfigurator können Sie den Gesamtpreis für Ihre Wunschpins unverbindlich abschätzen. So haben Sie die volle Kontrolle über den Gesamtpreis, wenn Sie mit einzelnen Optionen experimentieren. Auf Basis Ihrer Vorstellungen und nach Rücksprache mit uns erstellen wir Ihnen dann gerne ein individuelles Angebot. Orientieren Sie sich am besten an den Musterbeispielen auf unserer Seite. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Lösung für Pinanstecker für Ihren Schützenverein.
Hartemaille-Pins für Schützenvereine
Hartemaille-Pins besitzen eine sehr hohe Qualität. Sie sehen dementsprechend edel aus und haben eine lange Lebensdauer. Ein hoher Druck ist notwendig, um das gewünschte zweidimensionale Motiv in den Metall-Rohling zu prägen. Durch die Prägung entstehen Vertiefungen und sehr feine Metallstege, die die Farbflächen voneinander trennen. Aufgrund dieser feinen Abgrenzung entsteht die edle Ästhetik der Hartemaille-Pins. Nach dem Brennen der Farben bei Temperaturen von 800 bis 900 Grad Celsius erfolgen Schliff und Hochglanzpolitur.
Die Herstellung von Hartemaille-Pins ist aufwendig, sodass für die Schützen hochwertige Ansteckpins in höchster Qualität entstehen. Sie sind besonders langlebig und robust gegen Beschädigungen. Außerdem lassen sie sich gut pflegen. Bei Hartemaille-Pins kommen die Farben und Schriften besonders kräftig heraus. Es sind allerdings keine Farbverläufe möglich. Wenn Sie solche Farbverläufe wünschen, dann müssen wir in der Produktion auf den Siebdruck zurückgreifen. Verschaffen Sie sich anhand unserer Beispiele einen Eindruck von der Vielfalt der Möglichkeiten bei der Herstellung von Hartemaille-Pins für Ihren Schützenverein.
Softemaille-Pins für Schützenvereine
Softemaille-Pins sind weitere qualitativ hochwertige und edle Ansteckpins. Die Herstellung von Softemaille-Pins ist aber weniger aufwendig als von Hartemaille-Pins, wodurch die Kosten im Allgemeinen geringer ausfallen. Aber selbstverständlich sind auch Softemaille-Pins ebenfalls besonders hochwertig. Durch die Prägung des gewünschten Motivs entstehen Vertiefungen und Metallstege. Es ergeben sich dadurch konturierte Abgrenzungen der Farbflächen. Die Vertiefungen werden mit Softemaille gefüllt, sodass eine Reliefprägung entsteht. Es ist nur die Verwendung von Vollfarben möglich, die im Ofen bei hohen Temperaturen ihren Glanz und ihre Leuchtkraft entwickeln. Die Softemaille-Pins können auf Wunsch mit einer Beschichtung aus Kunstharz überzogen werden. Diese Kunstharzbeschichtung schützt Softemaille-Pins und sorgt für eine glänzende Optik.
Sandstrahltechnik-Pins für Schützenvereine
Sandstrahltechnik-Pins überzeugen durch ihren deutlichen Kontrast zwischen poliertem Vordergrund und mattem Hintergrund. Das Design wirkt schlicht, aber ist trotzdem elegant. Auch bei diesem Produktionsverfahren werden erst mit hohem Druck Vertiefungen ins Metall geprägt. Der Hintergrund wird dann mit der Sandstrahltechnik bearbeitet. Der erhabene Teil dagegen wird poliert und stellt das eigentliche Motiv dar. Dadurch entsteht ein Kontrast zwischen Mattheit im Hintergrund und Glanz auf dem erhabenen Teil. Sandstrahltechnik-Pins haben normalerweise keine farblichen Darstellungen. Deswegen eignen Sie sich für alle Schützenvereinspins ohne Farbe. Sie überzeugen durch ihr gleichmäßiges Erscheinungsbild. Die Sandstrahltechnik ist besonders umweltfreundlich und günstig. Schauen Sie sich gerne unsere Beispiele für Sandstrahltechnik-Pins an, ob sie eine perfekte Option für Ihren Schützenverein sind.
Siebdruck-Pins für Schützenvereine
Bei dem Siebdruck handelt es sich um ein Produktionsverfahren, bei dem keine Metallstege zwischen den Farben erforderlich sind. Ein Farbverlauf ist zwar auch mit diesem Produktionsverfahren nicht möglich, aber die Farben werden sehr präzise auf den ebenen Rohling im Siebdruckverfahren gedruckt. So sind Siebdruck-Pins besonders für sehr detaillierte Motive geeignet. Sie überzeugen durch besonders satte Farben. Siebdruck-Pins werden ebenfalls mit Epoxidharz veredelt, um sie zu schützen und sie zum Glänzen zu bringen.
Weitere Pinvarianten für Schützenvereine
Eine weitere Alternative sind Offsetdruck-Pins, bei denen sogar Farbverläufe möglich sind. Dabei drucken wir im 4-Farb-Modus das gewünschte Motiv auf den gestanzten Rohling. Die Versiegelung erfolgt dann mit Epoxidharz, um die Offsetdruck-Pins vor Beschädigungen zu schützen. Offsetdruck-Pins eignen sich für detaillierte und farbenfrohe Motive. Dazu gehören beispielsweise häufig Schützenvereinswappen. Dagegen überzeugen Spritzguss-Pins durch eine gleichmäßige Farbgebung. Das Produktionsverfahren ist relativ einfach, sodass eine hohe Stückzahl in kurzer Zeit hergestellt werden kann. Auch die 3D-Reliefprägung ist sehr individuell und verleiht Schützenvereinspins ein unverwechselbares Design.